GDV‒Schnittstelle: Das sollten Makler wissen
Der Artikel erläutert, wie die GDV‒Schnittstelle funktioniert, ihre Vor‒ und Nachteile für Versicherungsmakler und welche Bedeutung die BiPRO‒Norm 430 als GDV‒Alternative hat.
Das Wichtigste in Kürze:
  • Die GDV-Schnittstelle ist ein standardisiertes System, das Versicherungsunternehmen, Maklern und anderen Partnern im Versicherungswesen einen sicheren und effizienten Austausch von Daten ermöglicht.
  • GDV-Daten umfassen unterschiedliche Informationen, einschließlich Daten zu Beständen, Inkasso, Schäden und Anträgen.
  • In der Theorie klingt die GDV-Schnittstelle wie die ideale Lösung für den Datenaustausch im Versicherungswesen. In der Praxis zeigen sich jedoch einige Herausforderungen: Langsame Datenverarbeitung, unvollständige Daten, fehlende Aktualität und Dokumente.
  • Angesichts der beschriebenen Grenzen wird die BiPRO-Norm 430 zunehmend als die Zukunft der Standardisierung in der Versicherungsbranche angesehen.
Was sind GDV-Daten?
Der GDV-Datensatz ist ein branchenweit etabliertes, standardisiertes Datenformat in der Versicherungswirtschaft. Er ermöglicht einen effizienten, spartenübergreifenden Informationsaustausch zwischen Versicherungsunternehmen und Vermittlern. GDV-Datensätze umfassen vielfältige Informationen, einschließlich Daten zu Beständen, Inkasso, Schäden und Anträgen.
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) betont in seiner Schriftreihe "Betriebswirtschaft und Informationstechnologie" die Bedeutung des Datensatzes für die Branche. Der GDV hebt hervor, dass ein reibungsloser elektronischer Datenaustausch entscheidend für effiziente Geschäftsprozesse ist. Seit den 1980er Jahren entwickelt der Verband daher in Zusammenarbeit mit Vertretern verschiedener Geschäftspartner Branchennormen für den elektronischen Geschäftsdatenaustausch.
Quelle: https://www.gdv‒online.de/vuvm/bestand/Broschuere_gdv‒datensatz_vu‒vermittler.pdf
Was ist die GDV-Schnittstelle?
Die GDV-Schnittstelle ist ein standardisiertes Datenaustauschsystem, das in der Versicherungsbranche weit verbreitet ist. Sie ermöglicht Versicherungsunternehmen, Maklern und anderen Partnern im Versicherungswesen einen sicheren und effizienten Informationsaustausch. Durch die Automatisierung und Vereinheitlichung des Datentransfers werden manuelle Eingriffe minimiert und Fehlerquoten reduziert.
Besondere Bedeutung hat die GDV-Schnittstelle in der Schadensbearbeitung und Vertragsverwaltung. Sie erleichtert den Austausch verschiedener Informationsarten zwischen Vermittlern und Versicherungsunternehmen, darunter:
  1. Geschäftsvorfalldaten (Antrag Kfz, Unfall und Leben sowie die elektronische Versicherungsbestätigung „eVB“)
  2. Bestandsdaten
  3. Abrechnungsdaten (Provision, Beitrag, Entschädigung und Kosten)
  4. Schadeninformationen
Das automatische Postfach für erfolgreiche Maklerunternehmen
Setze deine Dokumentenverarbeitung auf Autopilot und befreie dich und deine Mitarbeiter von zeitraubenden Aufgaben, mit dem Postfach Plus von Insurgo.
4.86 von 5 (750+ Bewertungen)
Herausforderungen und Grenzen der GDV-Schnittstelle
In der Theorie klingt die GDV-Schnittstelle wie die ideale Lösung für den Datenaustausch im Versicherungswesen. In der Praxis zeigen sich jedoch einige Herausforderungen:
  1. Langsame Datenverarbeitung: Die Erstellung und Bereitstellung von GDV-Datensätzen durch Versicherungsunternehmen ist ein aufwendiger Prozess, der oft nur einmal im Monat durchgeführt wird. Bis diese Daten dann tatsächlich im Maklerverwaltungsprogramm (MVP) verfügbar sind, können mehrere Wochen vergehen. Das bedeutet, dass Makler oft erst verzögert über wichtige Änderungen informiert werden.

  2. Unvollständige und inkonsistente Daten: Die Qualität und der Umfang der GDV-Datensätze variieren stark zwischen den Versicherungsunternehmen. Während einige Versicherer sehr umfangreiche Datensätze liefern, die auch Details wie versicherte Personen, E-Mail-Adressen und Vertragsstatus enthalten, bieten andere lediglich Basisinformationen. Zudem haben zahlreiche Anpassungen im Laufe der Jahre dazu geführt, dass der ursprüngliche Standard zunehmend aufgeweicht wurde. Manche Versicherer fügen Informationen an beliebigen Stellen im Datensatz ein, was dazu führt, dass wichtige Daten beim Import in MVPs verloren gehen.
  3. Fehlende Aktualität und Dokumente: GDV-Datensätze enthalten in der Regel keine aktuellen Dokumente wie Anträge oder Versicherungsscheine. Dieser Mangel an Aktualität und die fehlende Möglichkeit, Dokumente über die GDV-Schnittstelle zu übertragen, machen sie zu einer inzwischen veralteten Technologie. Im digitalen Zeitalter, in dem der sofortige und umfassende Zugriff auf Daten und Dokumente entscheidend ist, zeigt sich hier ein deutlicher Nachteil.
Die Rolle von BiPRO und die Zukunft der GDV-Schnittstelle
Angesichts der beschriebenen Grenzen wird die BiPRO-Norm zunehmend als die Zukunft der Standardisierung in der Versicherungsbranche angesehen. Insbesondere die BiPRO-Norm 430, die sich auf den elektronischen Austausch von Dokumenten bezieht, ist mittlerweile weit verbreitet. BiPRO bietet eine moderne Alternative, die den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht wird.
Die BiPRO-Schnittstelle 430 bietet Versicherungsmaklern einige bedeutende Vorteile gegenüber der GDV-Schnittstelle. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:
  • Echtzeit-Datenaustausch: Die BiPRO-Norm 430 ermöglicht einen direkten, synchronen Datenaustausch in Echtzeit. Im Gegensatz dazu arbeitet die GDV-Schnittstelle oft mit Batch-Verarbeitungen, bei denen Daten in festgelegten Intervallen übertragen werden.
  • Umfang der Daten: BiPRO 430 erlaubt den Zugriff auf ein breiteres Spektrum von Daten, einschließlich detaillierter Vertrags- und Kundeninformationen. Die GDV-Schnittstelle ist in dieser Hinsicht oft begrenzter.
  • Bidirektionale Kommunikation: Mit BiPRO 430 können Makler nicht nur Daten empfangen, sondern auch aktiv Änderungen an Verträgen vornehmen oder neue Anträge direkt im System der Versicherung einreichen. Die GDV-Schnittstelle ist meist auf den einseitigen Datenempfang beschränkt.
  • Standardisierung: BiPRO 430 bietet einen höheren Grad an Standardisierung über verschiedene Versicherer hinweg, was die Integration und Nutzung vereinfacht. Die GDV-Schnittstelle kann in ihrer Umsetzung zwischen Versicherern variieren.
  • Aktualität der Daten: Durch den Echtzeit-Zugriff sind die Daten bei BiPRO 430 stets aktuell, während bei der GDV-Schnittstelle die Aktualität von der Häufigkeit der Datenübertragungen abhängt.
➡️ In modernen Maklerverwaltungsprogrammen wie Insurgo spielen GDV-Daten eine immer geringere Rolle. Statt auf veraltete Standards zu setzen, nutzen wir aktuelle und innovative Technologien, die den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht werden. Durch den Einsatz von Echtzeit-Daten, fortschrittlichen Schnittstellen und automatisierten Workflows ermöglichen wir eine nahtlose und effiziente Kommunikation zwischen Versicherer, Makler und Kunde.
Dies gewährleistet nicht nur eine höhere Datenqualität, sondern auch schnellere und präzisere Abläufe. So können unsere Nutzer sicher sein, dass sie stets mit den aktuellsten und umfassendsten Informationen arbeiten, ohne die Einschränkungen veralteter Systeme in Kauf nehmen zu müssen.
Insurgo: Modernes MVP mit automatisiertem Postfach
Mit dem Postfach Plus von Insurgo landen alle deine Dokumente automatisch in deinem digitalen Postfach, werden dank unserer KI automatisch klassifiziert und ausgelesen, anschließend vollautomatisiert in dein System übertragen und dem richtigen Kunden, Vertrag oder Schaden zugeordnet:
  1. 📄 Automatische Postabholung bei Versicherern & Pools: Bei Insurgo bist du an alle wichtigen Versicherungsgesellschaften und Maklerpools angebunden. Deine Post landet automatisch in deinem Postfach.
  2. 🔀 Dokumente werden automatisch klassifiziert: Unsere künstliche Intelligenz klassifiziert die Dokumente und ordnet sie automatisch in die richtige Dokumentenkategorie ein.
  3. 👀 Dokumente werden automatisch ausgelesen: Alle wichtigen Daten werden automatisch aus den Dokumenten ausgelesen und dem richtigen Kunden, Vertrag oder Schaden zugeordnet.
  4. ✅ Verlässliche Prüfung durch Insurgo: Dokumente werden bei Bedarf von Insurgo manuell geprüft und ggf. nachbearbeitet. So kannst du sicher sein, dass deine Daten jederzeit korrekt sind und gleichzeitig deine Mitarbeiter von zeitraubenden Aufgaben befreien.
Insurgo GmbH
Französische Straße 20, 10117 Berlin